|
|
Die Region Startet ins Wasserstoff-Zeitalter |
|
Mit der 2021 erstellten Wasserstoffstrategie wirkt der Verband Region Stuttgart an der Transformation der Wirtschaft und des Standortes mit und verbessert die Standortattraktivität vor Ort. Gestern ist im Stuttgarter Hafen der Sartschuss für die erste große Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff gefallen - den Green Hydrogen Hub Stuttgart: ein wichtiger Baustein für eine effiziente CO2-freie Energieversorgung. Der Verband Region Stuttgart fördert das Projekt mit insgesamt rund zehn Millionen Euro.
Projekte wie dieses können die wirtschaftliche Umsetzung in der Realität erproben, den Markt vorbereiten und die gesellschaftliche Akzeptanz für Wasserstoff als Energieträger in der Bevölkerung verbessern. Nur wenn Wasserstoff verfügbar ist, kann es gelingen ihn als echte Alternative zu etablieren. |
|
Hallo , der Frühling kommt und wir dürfen uns wieder auf spannende, unterhaltsame und anregende Veranstaltungen an verschiedenen Orten in der Region freuen. Wir erleben den Neckar in Besigheim, prämieren animierte Ideen und hören regionale Stimmen zu Demokratie und Vielfalt. Passend zur sonnigen Jahreszeit gehen wir in die zweite Offenlage zu den regionalen Vorbehaltsgebieten für Freiflächen-Photovoltaik. Wir informieren Sie Anfang Mai zu der Thematik und nehmen gerne Ihre Stellungnahmen zu den geänderten Planentwürfen entgegen. Weiter geht es bereits im Juni mit der zweiten Offenlage zum Thema Windkraft. Viel Spaß und Information wünscht  Regionaldirektor Dr. Alexander Lahl |
|
Stuttgart
"Film ab!" beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart
„Film ab!“ heißt es bald wieder beim 32. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS). Vom 6. bis zum 11. Mai steht die Landeshauptstadt im Zeichen der bewegten und mitunter auch bewegenden Bilder. Zentrum des Festivals in diesem Jahr ist der künstlerische Animationsfilm. Von Open-Air-Kino über Innenstadt-Kinos, Mitmach-Workshops bis zur Trickfilm-Werkstatt – das ITFS bietet Filmfans ein spannendes Programm. Die Förderung junger Talente hat einen hohen Stellenwert: Daher stiftet der VRS seit einigen Jahren den Trickstar Business Award und den Trickstar Nature Award.
|
|
|
BESIGHEIM
Faszination Fluss
Flüsse bedeuten Lebensqualität, bieten Raum für Erholung, Freizeitspaß und Sport. Um den Neckar hautnah zu erleben, veranstaltet der VRS dazu am Sonntag, 11. Mai, das „Neckarerlebnis“ in Besigheim: Kanus und Stand-up-Paddleboards können kostenlos ausgeliehen werden – oder man erkundet die Neckarinsel bei einem Erlebnisspaziergang. Wir wollen von den Besucherinnen und Besuchern wissen: Was sind die Wünsche für die Zukunft der Neckarinsel und wie lassen sich diese realisieren?
|
|
|
STUTTGART
Gegen das Vergessen - für die Demokratie
80 Jahre Frieden, 75 Jahre enge europäische Zusammenarbeit – keine Selbstverständlichkeit. Am 8. Mai erinnern wir an das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und den demokratischen Neuanfang. Der Europatag am 9. Mai macht deutlich, wie wichtig Zusammenhalt und gemeinsame Werte für ein friedliches Europa sind. Der VRS setzt mit der Ausstellung „Stimmen für Demokratie und Vielfalt“ ein Zeichen: Am 8. und 9. Mai stellen wir auf dem Stuttgarter Schlossplatz Menschen aus der Region Stuttgart vor, die sich für Demokratie und Vielfalt einsetzen – damals wie heute.
|
|
|
STUTTGART
Schaffe, schaffe, Zukunft bauen - Das zweite IBA’27-Festival startet
Vom 9. bis zum 24. Mai lädt die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) dazu ein, die Region Stuttgart an vielen verschiedenen Orten und durch unterschiedlichste Projekte und Ideen zu entdecken. Das Festivalprogramm beinhaltet Führungen durch IBA’27-Projekte und -Vorhaben, Bürgerfeste, Ausstellungen sowie Grundsteinlegungen und Baustellenbesuche. Darunter werden auch Projekte vorgestellt, die vom VRS als Kofinanzierungsprojekte gefördert werden, wie zum Beispiel „ZusammenLeben im Blütengarten“ in Backnang, wo man sogar Probewohnen kann.
|
|
|
Mehr aktuelles auf social media
Immer auf dem neuesten Stand: Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram.
|
|
|
Solarenergie in der Region: Zweite Offenlage |
|
Um was geht es?
Die Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart hat den ersten Planentwurf für Vorbehaltsgebiete für Freiflächen-Photovoltaik angepasst und die zweite Offenlage beschlossen. Basierend auf dieser Grundlage startet am 5. Mai die Öffentlichkeitsbeteiligung für den angepassten Entwurf. Träger öffentlicher Belange sowie Bürgerinnen und Bürger haben dann bis zum 7. Juli die Möglichkeit, zu den geänderten Teilen des Planentwurfs Stellung zu nehmen.
|
|
|
Digitale Infoveranstaltungen
|
|
|
Stellungnahme: Wie und zu was kann man sich beteiligen?
Zu den geänderten Teilen des Planentwurfs, dessen Begründung und dem Umweltbericht sind Stellungnahmen möglich. Viele Wege führen zum VRS: Die Stellungnahmen können ab dem 5. Mai über die Beteiligungsplattform online, per Mail an solarenergie@region-stuttgart.org oder als Niederschrift an Verband Region Stuttgart, Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart eingereicht werden: Die Frist für Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung ist der 7. Juli. Im Anschluss setzt sich die Regionalversammlung mit allen Hinweisen zum Planentwurf auseinander – und passt den Planentwurf gegebenenfalls auch an.
|
|
|
Welche Flächen weist der VRS für Freiflächen-Fotovoltaik aus?
Unterlagen dazu können online eingesehen werden. Oder vor Ort in der Geschäftsstelle des Verband Region Stuttgart zu den Geschäftszeiten (außer am 30. Mai, 20. Juni und 3. Juli).
|
|
|
Stuttgart
|
Zwischen Baggern und Lichtaugen
Über 81.000 Besucherinnen und Besucher haben an den Osterfeiertagen die Chance genutzt und den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof erkundet. An drei Tagen konnten die Gäste einen Blick in den neuen Tiefbahnhof werfen, Lichtaugen und Kelchstützen bewundern und sich zum Projekt informieren. Am gemeinsamen Infostand von VRS und S-Bahn Stuttgart gab es neben frischgebackenen Waffeln, Glücksrad und S-Bahn Simulator auch die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
|
Mettingen
|
Der nächste Schritt zur Barrierefreiheit
Anfang April fand der Spatenstich für den barrierefreien Ausbau des S-Bahnhofs Esslingen-Mettingen statt. Neben der Erhöhung des Mittelbahnsteigs auf die zu den S-Bahnen passende Höhe von 96 cm wird die Haltestelle mit einem taktilen Bodenleitsystem, einer neuen Beleuchtungs-anlage und mehreren Wetterschutzhäusern ausgestattet. Der barrierefreie Ausbau sorgt für einen höheren Reisekomfort für alle Fahrgäste. VRS, DB und Land investieren rund fünf Millionen Euro für den Ausbau.
|
|
|
Stuttgart
|
Europa in der Region Stuttgart
Impulse zur Stärkung der europäischen Zusammen-arbeit sowie der europäischen Werte und Errungenschaften gab es Mitte April bei einer Podiumsdiskussion des Verbands Region Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS). Die Expertinnen und Experten, darunter auch der Verbandsvorsitzende Rainer Wieland, diskutierten, waren sich aber in einem Punkt einig: Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen zeigen, dass wir Herausforderungen nur durch tragfähige Lösungen auf europäischer Ebene bewältigen können.
|
Leinfelden-Echterdingen
|
Neue Mountainbike-Trails im Siebenmühlental
Pünktlich zum Frühlingsbeginn wurde ein VRS-gefördertes Projekt für alle Mountainbike-Liebhabenden fertiggestellt: Zwei neue Trails hat die lokale MTB-Community größtenteils in Handarbeit angelegt. Im Rahmen des Programms zur Kofinanzierung von regionalen Modellprojekten und Kooperationen im Bereich Wirtschafts- und Tourismusförderung hat der VRS das Projekt kofinanziert. Es bietet den Mountainbikern ein attraktives Angebot und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur im Stadtwald von Leinfelden-Echterdingen.
|
|
|
Mobilität in der Region
Wie sieht die S-Bahn der Zukunft aus? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es aus Expertensicht in der Region? Und wie können wir die Mobilität für alle verbessern? Der VRS gestaltet die Moblität in der Region - ob S-Bahn, Expressbus, Park and Ride oder auf zwei Rädern. Spannende Infos, Hintergründe und Interviews dazu gibt es nachzulesen in der neuen Ausgabe von RegiON - digital oder als Printversion.
|
|
|
Ansätze für Klimaanpassung in Gewerbegebieten
Der VRS ist in den kommenden drei Jahren Partner des Verbund-projekts „NaturUrban – Gewerbegebiete im Klimawandel“. Gemein-sam mit der WRS prüfen wir Ansätze der Klimaanpassung – wie zum Beispiel die Begrünung von bebauten Flächen und Regenwasser-speicherung – auf ihre Praxistauglichkeit und geben regionalen Kommunen und Unternehmen Orientierungshilfen. Das Projekt untersucht spezifische Herausforderungen der Klimaanpassung in Gewerbegebieten mit dem Ziel, modellhafte Ansätze für eine nach-haltige Entwicklung von regionalen Gewerbegebieten zu initiieren.
|
|
|
30.04.25 15:30 Uhr Planungsausschuss, 8. Sitzung Im Planungsausschuss nimmt das Gremium Stellung zu Bauleitplänen und sonstigen Verfahren. Dabei geht es auch um Änträge bezüglich der Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen und um ein immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen. Zudem nimmt der Ausschuss Stellung zur Teilfortrschreibung der Regionalpläne benachbarter Regionen im Bereich Wind- und Solarenergie.
|
|
07.05.25
15:00 Uhr
Verkehrsausschuss, 9. Sitzung Im Verkehrsausschuss bespricht das Gremium einen Dringlichkeitsantrag zur Stammstreckensperrung 2027. Außerdem geht es um den Ausbau von S-Bahn Stationen, die Fahrgastentwicklung und Baustellen im S-Bahn-Netz sowie um die Expressbusse in der Region.
|
|
21.05.25 15:00 Uhr Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung, 8. Sitzung Die Tagesordnung für den Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung ist noch nicht festgelegt. Wer möglichst frühzeitig über Unterlagen und Tagesordnungen der Regionalversammlung und ihrer Ausschüsse informiert werden möchte, kann sich für den Newsletter des Sitzungsdienstes anmelden.
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Sie benötigen weitere Informationen, haben Fragen oder wollen uns etwas mitteilen? Dann melden Sie sich gerne. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
|
Verband Region Stuttgart – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Kronenstraße 25 70174 Stuttgart
Tel. +49 (0)711 2 27 59-0
Fax: +49 (0)711 2 27 59-70
E-Mail: info@region-stuttgart.org
|
|
|
|
|