🟢 Green AI - Leben im Klimawandel: Jetzt mitmachen! Die KI-Allianz Baden-Württemberg lädt ein zur KI-Challenge Region Stuttgart. Das Ziel: Gemeinsam nachhaltige KI-Lösungen für regionale Herausforderungen entwickeln und ein starkes #Netzwerk aufbauen. 🤝 Ob Kommune, Unternehmen oder KI-Expert*in – ihr alle seid gefragt, #Innovationen zu schaffen, die unsere Region nachhaltig stärken. ▶️ In einem innovativen Workshopformat werden spezifische Schwerpunkte behandelt: Zum Beispiel hat der VRS das Thema „KI-gestütztes Raummonitoring für die Region Stuttgart“ eingebracht – hier geht es um die Auswertung hochauflösender Satellitendaten durch GeoAI-Ansätze, um neue räumliche Informationen für die Regional- und Stadtplanung zu generieren. 🧑💻 Außerdem sind wir gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Initiator einer Fragestellung zur Nachhaltigkeit in Gewerbegebieten. In den weiteren Themensträngen geht es um Klimaanpassungsmaßnahmen und kommunale Digitale Zwillinge. ℹ️ Workshop „Green AI – Leben im Klimawandel“ am 8. Juli 2025 Gleichgesinnte aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung treffen, gemeinsam nachhaltige KI-Lösungen entwickeln und aktiv zur Transformation der Region Stuttgart beitragen! Mehr Infos: https://lnkd.in/e6k9iuae
Verband Region Stuttgart
Political Organizations
Stuttgart, Stuttgart 1,003 followers
Eine Region - viele Qualitäten
About us
Rund 2,8 Millionen Menschen leben in der Region Stuttgart, einem der dynamischsten und innovativsten Standorte Europas. Hier werden rund 30 Prozent der landesweiten Wirtschaftsleistung erbracht. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Region, die aus 179 Gemeinden besteht, als Gesamtheit optimal funktioniert. Auch aus diesem Grund wurde 1994 der Verband Region Stuttgart per Landesgesetz als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Sein gesetzlicher Auftrag zur „Förderung und Sicherung einer geordneten Entwicklung“ hat in nahezu 30 Jahren an Aktualität nichts verloren. Die politische Steuerung obliegt der Regionalversammlung mit ihren derzeit 88 Mitgliedern. Diese werden alle fünf Jahre durch die rund 1,7 Millionen Wahlberechtigten in der Region gewählt. Die Direktwahl sorgt für ein starkes demokratisches Mandat und ist einmalig in Baden-Württemberg. Sparringspartner der politischen Ebene ist die Geschäftsstelle mit über 80 Mitarbeiter*innen. Sie bereiten die Beschlüsse der Regionalversammlung und der Ausschüsse vor und setzen diese um. Außerdem beraten sie die Kommunen in der Region. Impressum: www.region-stuttgart.org/impressum Datenschutz: www.region-stuttgart.org/datenschutz
- Website
-
http://www.region-stuttgart.org
External link for Verband Region Stuttgart
- Industry
- Political Organizations
- Company size
- 51-200 employees
- Headquarters
- Stuttgart, Stuttgart
- Type
- Government Agency
- Founded
- 1994
- Specialties
- Demografie and Projektplanung
Locations
-
Kronenstr. 25
Stuttgart, Stuttgart 70174, DE
Employees at Verband Region Stuttgart
Updates
-
Wie in der Region Stuttgart Zukunft gemacht wird? 🤝 Wir zeigen es euch live vor Ort bei den Technical Tours! ▶️ Am 6. Oktober 2025, dem Vortag der hy-fcell – International Expo and Conference, startet die Tour an der Messe Stuttgart. Ein Bus bringt die Gruppe zu drei Stationen, die tiefere Einblicke in wegweisende Innovationen und Anwendungen der Wasserstoff- und Brennstollzellentechnologien bieten. Wir freuen uns auf Innovationen, Input, Networking und mehr! 💭
𝗜𝗻 𝘁𝗵𝗲 𝗦𝘁𝘂𝘁𝘁𝗴𝗮𝗿𝘁 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻, 𝘁𝗵𝗲 𝗳𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗶𝘀𝗻’𝘁 𝗷𝘂𝘀𝘁 𝗶𝗺𝗮𝗴𝗶𝗻𝗲𝗱 – 𝗶𝘁’𝘀 𝗺𝗮𝗱𝗲. Dr Alexander Lahl from Verband Region Stuttgart puts it clearly: our region brings together strong industry, cutting-edge research and powerful networks – making it one of Europe’s leading innovation hubs. You’ll experience this first-hand during the Technical Tours on 6 October – the perfect start to a week dedicated to hydrogen and quantum technologies at hy-fcell and Quantum Effects. 🎙️ “The Stuttgart Region stands for strong ideas, strong industry and strong networks. During the Technical Tours, you can experience the future in action – from high-tech companies to research labs.” 👉 Learn more about the technical tours: https://lnkd.in/eqcZzSMA #hyfcell #QuantumEffects #TechnicalTours #Stuttgart
-
▶️ EU-geförderte Projekte im Landkreis Böblingen erleben Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und dem Landkreis Böblingen hat der VRS bei einer Bustour Einblicke in Projekte ermöglicht, die aus dem Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. 🧐 Hier kann man sehen, wie die #Fördermittel der #EU direkt den Menschen vor Ort zu Gute kommen. Herzlichen Dank an die Waldhaus Sozialpädagogische Einrichtungen der Jugendhilfe gGmbH und die Pfiffikus gGmbH für die anschaulichen Eindrücke! ℹ️ Die geförderten Projekte geben Menschen mit besonderen Herausforderungen die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und gleichzeitig auch der Gesellschaft die Möglichkeit, mit Menschen mit Behinderung in Kontakt zu kommen.
-
-
Unser Think Tank zum Thema #Naherholungskonzeption hat die Köpfe zum Dampfen und neue Ideen ins Rollen gebracht. 💭 🚀 Aktuell sind wir bereits mit einigen Kommunen im Gespräch, um Projektideen zu entwickeln. Nach Abschluss der Auswertungen im Herbst wird die Dokumentation zum #ThinkTank veröffentlicht.
🌳 NAHERHOLUNG NEU DENKEN: ERGEBNISSE UNSERES THINK TANKS FÜR DIE REGION STUTTGART 🌳 Einige Monate ist es her da durften wir einen co-kreativen #Think #Tank zum Thema "#Naherholungskonzeption in der Region Stuttgart" für den Verband Region Stuttgart konzeptionieren und moderieren. Ein ganzer Tag voller kreativer Methoden, tiefgehender Diskussionen und überraschender Perspektiven! Was den #Workshop besonders machte: Die interdisziplinäre Zusammensetzung der #ExpertInnen aus #Regionalplanung, Stadt- und #Landschaftsplanung, #Tourismus, #Journalismus und #Kommunikation, Wandern und Outdoor-Abenteuer – alle mit ganz individuellen Kenntnissen von der Region. Gemeinsam haben wir zentrale Herausforderungen identifiziert und innovative Lösungsansätze entwickelt - von der Inszenierung von Alltagslandschaften über ein nachhaltiges Besuchermanagement bis hin zur digitalen Erlebnisgestaltung. Pünktlich zum Start der Wander- und Reisesaison können wir nun die Ergebnisse präsentieren: Eine großartige #Chancenkarte visualisiert, welches Potenzial in unserer Region steckt. Sie zeigt nicht nur die Hot-Spots der Naherholung, sondern auch bisher unentdeckte Schätze und verbindet sie mit konkreten #Handlungsempfehlungen für den Verband Region Stuttgart. Besonderer Dank geht an die beteiligten ExpertInnen für ihr Engagement sowie an die talentierte Kathrin Werner, die die vielschichtigen Inhalte so anschaulich im Graphic Recording zu einer Chancenkarte Naherholung umgesetzt hat. Entdecken Sie die Region Stuttgart mit neuen Augen! Welchen Ort in der Region möchten Sie diesen Sommer erkunden? #Naherholung #RegionStuttgart #Nachhaltigkeit #Regionalentwicklung #Regionalplanung #ThinkTank #Stadtplanung #Tourismus #Graphic Recording Vera Völker I Verband Region Stuttgart I Thomas Kiwitt I Kathrin Werner I FUTOUR I Dr. Heike Glatzel I Philipp Krass I berchtoldkrass space&options I OST – Ostschweizer Fachhochschule I Belius GmbH I Andreas Krüger I Stuttgarter Zeitung I Annette Schwesig I Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung I agl Hartz ⋅ Saad ⋅ Wendl I Das Gutbrod
-
-
🎞️ So schnell vergehen 6 Tage voller spannender Filme, toller Menschen und kreativem Austausch: Das Stuttgart International Festival of Animated Film 2025 ist zu Ende. 🎉 Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder dabei gewesen zu sein und gratulieren ganz besonders den Gewinner*innen der von uns gestifteten Preise: 🏆 Der Preis für das beste innovative und zukunftsweisende Geschäftsmodell im Animationsbereich in Höhe von 7.500 € ging an SYNK von THE PACK studio. 🏆 Der Preis für den besten animierten Kurzfilm zu den Themen Natur und Umwelt in Höhe von 7.500 € ging an Wiep Teeuwisse mit THE REFUSERS. Vielen Dank und bis im nächsten Jahr! Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
-
-
Investitionen für die S-Bahn der Zukunft 🚅 Der #VRS setzt sich für die Verbesserung der #Barrierefreiheit und den Ausbau des S-Bahn-Netzes ein. Als eine der meistfrequentierten Stationen hat der barrierefreie Ausbau in Ludwigsburg höchste Priorität. In Nürtingen ist der Bahnsteigneubau Teil des Projekts „S-Bahn-Verlängerung Nürtingen“. ▶️ Barrierefreier Ausbau Station Ludwigsburg Ein erhöhter Bahnsteig soll den barrierefreien Einstieg in die S-Bahn ermöglichen. Für die Planungskosten stellt die Region eine Million Euro zur Verfügung. Da vorab weitere Maßnahmen, wie eine zusätzliche Personenunterführung, erfolgen, ist die Inbetriebnahme des Bahnsteigs erst für 2036 geplant 🚧 . ▶️ Bahnsteigneubau Nürtingen Der Bahnsteigneubau ist Teil der S-Bahn-Verlängerung von Plochingen nach Nürtingen: Nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 entsteht so ein Ringschluss ins Neckartal. Die S-Bahn soll künftig an einem neu zu errichtenden Gleis 6 halten. Der VRS beteiligt sich mit rund 3,6 Millionen Euro 💵 .
-
-
Grüner #Wasserstoff für die Region 💚 Künftig gibt es am Green Hydrogen Hub Stuttgart Erzeugung, Verteilung und Anwendung von Wasserstoff aus einer Hand - schon ab Ende 2026. 💡10 Millionen Euro steuert der #VRS zu dem Projekt bei als Teil der Regionalen Wasserstoffstrategie. Stadtwerke Stuttgart GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
-
☀️ Wo in der Region können Anlagen für Freiflächen-Photovoltaik entstehen? Die #Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart hat den ersten Planentwurf angepasst und die zweite Offenlage beschlossen. 🕶️ Basierend auf dieser Grundlage startet am 5. Mai die Öffentlichkeitsbeteiligung: Träger öffentlicher Belange sowie Bürgerinnen und Bürger haben dann bis zum 7. Juli die Möglichkeit, zu den geänderten Teilen des Planentwurfs Stellung zu nehmen. 🧑💻 Digital informieren Am Mittwoch, 7. Mai, um 10 Uhr, findet für die Träger öffentlicher Belange eine digitale Informationsveranstaltung statt. Um 18.30 Uhr haben dann Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, am digitalen Informationsabend teilzunehmen. VRS-Fachleute erklären das Verfahren und geben Antworten auf aktuelle Fragen. ➡️ Anmeldung Infoveranstaltung für Kommunen und Träger öffentlicher Belange: https://lnkd.in/gvW9wZZN ➡️ Anmeldung Infoveranstaltung für die Öffentlichkeit: https://lnkd.in/g-9ZGpgH
-
-
Grüner Wasserstoff für die Region 💚 Wir freuen uns, dass mit dem Spatenstich gestern der erste Schritt für den Green Hydrogen Hub getan ist. 🤝 Insgesamt 10 Millionen Euro steuert der VRS zu dem Projekt bei, um grünen Wasserstoff in die Region zu bringen! Das ist Teil unserer regionalen #Wasserstoffstrategie: Die Regionalversammlung hat für das Kofinanzierungsprogramm im Zeitraum von 2023 bis 2026 insgesamt 20 Millionen Euro bereitgestellt und konnte bisher 6 Vorhaben unterstützen.
Stuttgart setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft! 🩵 Am 28. April 2025 fiel am Stuttgarter Hafen der Startschuss für die erste Produktionsstätte von grünem Wasserstoff in der Region – ein Schlüsselprojekt für eine zukunftsfähige Energieversorgung: "Mit diesem Wasserstoffprojekt für die Region Stuttgart realisieren wir einen weiteren wichtigen Baustein für eine effiziente CO₂-freie Energieversorgung zum Erreichen der Stuttgarter Klimaziele", sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Umweltministerin Thekla Walker und vielen weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft haben wir den Spatenstich und seine Bedeutung für die Region gefeiert. 👏 Ein besonderer Dank geht an alle Förderer und Kooperationspartner des Projektes Green Hydrogen Hub Stuttgart (GH₂S): Verband Region Stuttgart, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Europäische Union, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG, Steinbeis-Innovationszentrum Energieeffiziente und emissionsfreie Technologien (SIEET) 📸 v.l.n.r.: Martin Rau (Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart), Rainer Wieland (Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart), Dr. Frank Nopper (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart), Thekla Walker (Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg), Peter Drausnigg (Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart) und Dr. Daniel Lust (Projektleiter der Stadtwerke Stuttgart) #vollekraft #energiewende #greenhydrogenhub
-
-
Wo im Landkreis Böblingen ist #Europa versteckt? Das gibt es bei einer geführten Bustour am 12. Mai zu entdecken: Besucht werden verschiedene EU-geförderte Projekte, die in ihrer Vielfalt zeigen, wo Fördergelder konkret vor Ort ankommen. ➡️ Die Teilnahme ist kostenlos - wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Europa ganz nah erleben – im Landkreis Böblingen! 🇪🇺🚌 Wie wirken sich EU-Fördermittel konkret vor Ort in der Region Stuttgart aus? Unsere Bustour am 12. Mai zeigt’s! Gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen und dem Verband Region Stuttgart besuchen wir ESF-geförderte Projekte wie „Waldhaus-schafft.KI“, „YOLO 2025“ oder das Inklusionsunternehmen Pfiffikus gGmbH. Sie nutzen das Förderinstrument der Europäischen Union, um Beschäftigungs- und Bildungschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern. Neben spannenden Einblicken in die Europaarbeit und inspirierenden Projektvorstellungen erwartet uns viel Austausch bei regionalem Fingerfood.😊 📍 Start: Landratsamt Böblingen 🕒 16:45 – 20:00 Uhr 🎟️ Die Teilnahme ist kostenlos – Anmeldung bis 7. Mai unter https://lnkd.in/efwpUzrc #ESF #Böblingen #EUFörderung #RegionStuttgart #SozialeInnovation #Inklusion #Jugendhilfe
-