Verband Region Stuttgart’s cover photo
Verband Region Stuttgart

Verband Region Stuttgart

Political Organizations

Stuttgart, Stuttgart 964 followers

Eine Region - viele Qualitäten

About us

Rund 2,8 Millionen Menschen leben in der Region Stuttgart, einem der dynamischsten und innovativsten Standorte Europas. Hier werden rund 30 Prozent der landesweiten Wirtschaftsleistung erbracht. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Region, die aus 179 Gemeinden besteht, als Gesamtheit optimal funktioniert. Auch aus diesem Grund wurde 1994 der Verband Region Stuttgart per Landesgesetz als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Sein gesetzlicher Auftrag zur „Förderung und Sicherung einer geordneten Entwicklung“ hat in nahezu 30 Jahren an Aktualität nichts verloren. Die politische Steuerung obliegt der Regionalversammlung mit ihren derzeit 88 Mitgliedern. Diese werden alle fünf Jahre durch die rund 1,7 Millionen Wahlberechtigten in der Region gewählt. Die Direktwahl sorgt für ein starkes demokratisches Mandat und ist einmalig in Baden-Württemberg. Sparringspartner der politischen Ebene ist die Geschäftsstelle mit über 80 Mitarbeiter*innen. Sie bereiten die Beschlüsse der Regionalversammlung und der Ausschüsse vor und setzen diese um. Außerdem beraten sie die Kommunen in der Region. Impressum: www.region-stuttgart.org/impressum Datenschutz: www.region-stuttgart.org/datenschutz

Website
http://www.region-stuttgart.org
Industry
Political Organizations
Company size
51-200 employees
Headquarters
Stuttgart, Stuttgart
Type
Government Agency
Founded
1994
Specialties
Demografie and Projektplanung

Locations

Employees at Verband Region Stuttgart

Updates

  • Wo im Landkreis Böblingen ist #Europa versteckt? Das gibt es bei einer geführten Bustour am 12. Mai zu entdecken: Besucht werden verschiedene EU-geförderte Projekte, die in ihrer Vielfalt zeigen, wo Fördergelder konkret vor Ort ankommen. ➡️ Die Teilnahme ist kostenlos - wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

    Europa ganz nah erleben – im Landkreis Böblingen! 🇪🇺🚌 Wie wirken sich EU-Fördermittel konkret vor Ort in der Region Stuttgart aus? Unsere Bustour am 12. Mai zeigt’s! Gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen und dem Verband Region Stuttgart besuchen wir ESF-geförderte Projekte wie „Waldhaus-schafft.KI“, „YOLO 2025“ oder das Inklusionsunternehmen Pfiffikus gGmbH. Sie nutzen das Förderinstrument der Europäischen Union, um Beschäftigungs- und Bildungschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern. Neben spannenden Einblicken in die Europaarbeit und inspirierenden Projektvorstellungen erwartet uns viel Austausch bei regionalem Fingerfood.😊 📍 Start: Landratsamt Böblingen 🕒 16:45 – 20:00 Uhr 🎟️ Die Teilnahme ist kostenlos – Anmeldung bis 7. Mai unter https://lnkd.in/efwpUzrc #ESF #Böblingen #EUFörderung #RegionStuttgart #SozialeInnovation #Inklusion #Jugendhilfe

    • No alternative text description for this image
  • Wir freuen uns auf das zweite IBA'27-Festival! 🚧 Vom 9. bis 24. Mai kann man Baufortschritte und zukunftsweisende Planungen hautnah erleben - hier werden Visionen greifbar! Das Festival bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Region Stuttgart und die Möglichkeit, die Menschen hinter den Projekten kennenzulernen. 💬 👉 Bei einigen Veranstaltungen sind die Plätze limitiert – schnell sein lohnt sich! 🔗 Hier geht es zum Programm: https://festival.iba27.de/

    IBA’27-Festival #2: Eröffnungsfest in Wendlingen! Am 9. Mai verwandelt sich das Holzparkhaus am Bahnhof Wendlingen am Neckar für eine Nacht in den Place To Be der Region Stuttgart. Eines der ersten fertiggestellten IBA’27-Projekte wird zur Bühne für Visionen, Gespräche und Erlebnisse rund um die StadtRegion von morgen. ab 16 Uhr Einlass 17 Uhr – Festakt mit Begrüßung & Keynote von Fabian Hörmann und einer Podiumsdiskussion mit Stimmen aus Planung, Politik und Gesellschaft Zur Anmeldung: https://lnkd.in/eUBDcY4i Ab 19:30 Uhr IBA’27-Projekt-Rundgänge Gespräche, Musik & Austausch Und: eine Installation, die zeigt, wie aus dem Parkhaus Wohnraum werden könnte. herrmann+bosch architekten 👉 Der Eintritt ist frei. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch und auf einen Abend voller Ideen, Gespräche und Zukunftslust! #IBA27 #IBAFestival #ZukunftGestalten #Transformation #Wendlingen #Stadtentwicklung #StadtRegionDerZukunft #Architektur Weitere Infos: https://lnkd.in/eMpeQkkH

    This content isn’t available here

    Access this content and more in the LinkedIn app

  • Die neue EU-Kommission, die seit 100 Tagen im Amt ist, steht vor großen Herausforderungen – wie auch die Region Stuttgart, Baden-Württemberg und ganz Deutschland. 🌍 Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen machen deutlich: Diese Herausforderungen können wir nicht im Alleingang bewältigen. 🤝 Es braucht eine enge Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Am Donnerstag, den 10.04.2025, hat unser Verbandsvorsitzender Rainer Wieland zusammen mit Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München, Holger Stegmaier Staatsministerium BW und Stephanie Fleischmann & Michael Kaiser, WRS, über die Agenda der neuen EU-Kommission mit Blick auf Chancen und Risiken für unsere Region gesprochen. Besonders in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz müssen wir Europa zu einem führenden Player machen. Für Baden-Württemberg und die Region Stuttgart heißt das: Wir brauchen innovative Projekte, Mut zu neuen Wegen und spürbaren Bürokratieabbau. 🧾 Wir müssen die europäische Kooperation wieder stärker auf die politische Tagesordnung bringen – denn unsere europäischen Werte und Errungenschaften sind keine Selbstverständlichkeit. 🇪🇺 Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) sowie dem Europa Zentrum Baden-Württemberg / EUROPE DIRECT Stuttgart statt. Ein besonderer Dank gilt auch Lana Mayer, EUROPE DIRECT Stuttgart, für die Moderation der Podiumsdiskussion. #VRS #VerbandRegionStuttgart #RegionStuttgart #Europa #EU #ZukunftEuropa #KünstlicheIntelligenz #BadenWürttemberg

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Wie kann die #Klimaanpassung in Gewerbegebieten gelingen? Das prüfen wir im Projekt "NaturUrban" und schauen dabei vor allem auf die Praxistauglichkeit.

    🏭 WRS prüft Ansätze für Klimaanpassung in Gewerbegebieten 🌱 ⛈️ Gemeinsam mit dem Verband Region Stuttgart sind wir in den kommenden drei Jahren Partner des Verbundprojekts „NaturUrban – Gewerbegebiete im Klimawandel“. Dabei prüfen wir mögliche Ansätze der Klimaanpassung auf ihre Praxistauglichkeit und geben #Kommunen und #Unternehmen der #RegionStuttgart Orientierungshilfen – etwa beim Begrünen von bebauten Flächen, Regenwasserspeicherung und Photovoltaik-Überdachungen auf Firmen-Parkplätzen.☀️🚗 Das Projekt untersucht spezifische Herausforderungen der Klimaanpassung in Gewerbegebieten. Durch ihre dichte Bebauung und hohe Versiegelung sind sie besonders anfällig für Folgen des Klimawandels – etwa bei Hitzeperioden oder durch extreme Niederschläge. Gleichzeitig bieten #Gewerbegebiete große Potenziale für naturnahen #Klimaschutz. Ziel des Projekts ist, modellhafte Ansätze für die nachhaltige Entwicklung von regionalen Bestandsgewerbegebieten zu initiieren.👍 👉 Mehr Infos zum Förderprojekt: https://lnkd.in/eKzmhn7c Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. CIMA Beratung + Management 📸 Symbolbild: Janine Kyofsky

    • No alternative text description for this image
  • Welche Maßnahmen können #Klimastress im Alltag entgegenwirken? 🌡️ Und wo können die Kirchen, wo die Kommunen und Sozialen Träger die Planung mit ihren Erfahrungswerten unterstützen? 💬 Wir sprechen drüber, am 22. Mai von 11:30 Uhr bis 17 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart. ➡️ Mehr Infos und Anmeldung: https://lnkd.in/eS82ssEe

    View profile for Dr. Kerstin Renz

    Studienleiterin Ev. Akademie Bad Boll

    An der Straßenecke bis zu 55 Grad und kein Schatten in Sicht - das ist nicht nur unerträglich, sondern kann auch lebensgefährlich werden, insbesondere für vulnerable Gruppen. Wie geht die Kombi aus "grünblau und sozial" im Quartier? Wir sprechen mit denen, die an Lösungen arbeiten und bringen Ihre Erfahrungen in den Dialog. Denn der nächste Hitzesommer kommt. Bestimmt. Eine Tagung der Evangelische Akademie Bad Boll der Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27), des Verband Region Stuttgart, des Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla BW in Kooperation mit eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. und Ambulante Hilfe Stuttgart e.V

    • No alternative text description for this image
  • 🚀 Der VRS fördert wieder regionale #Innovationen: Rund eine halbe Million Euro gehen an zwei Bau- und Wohnprojekte im Rahmen der Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27). Das haben die Mitglieder im Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung entschieden. ➡️ Transformation des Klett-Areals Der VRS steuert 240.421 Euro für einen nachhaltigen und innovativen Arbeits- und #Lebensraum in der Stuttgarter Innenstadt bei. Das Projekt erprobt die Wiederverwendung gebrauchter Baustoffe in Form von Re-Use-Ziegeln. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte miteinander verbunden. ➡️ Zusammenleben im Blütengarten 240.000 Euro gehen an ein Bauprojekt zum sozialen Wohnen in Backnang. Auf dem großen Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Backnang entstehen Wohneinheiten für 35-40 Personen. Die Bauweise ist einfach, kostengünstig und nachhaltig – das zeigt: die wirtschaftliche Umsetzung nachhaltiger und ressourcenschonender Bauansätze ist auch im Sozialen #Wohnungsbau möglich.

    • No alternative text description for this image
  • Aktuell wird die künftige EU-Kohäsionspolitik definiert. 💬 Welche Erwartungen haben die Metropolregionen an die neue Ausrichtung dieser #Strukturförderung? Bei einem parlamentarischen Frühstück in Brüssel hatten Vertreterinnen und Vertreter aus den Regionen Stuttgart und Regionalverband FrankfurtRheinMain sowie der kommunalen Verbände die Möglichkeit zur Diskussion mit der Europaabgeordneten Prof. Dr. Andrea Wechsler. Folgende zentrale Forderungen wurden gemeinsam herausgestellt: ➡️ Die #Kohäsionspolitik sollte nicht zentralisiert werden, ➡️ Es müssen ausreichend Mittel bereitgestellt werden, um bislang starken Metropolregionen die Transformation zu ermöglichen, ➡️ Die Abwicklung der EU-Mittel muss vereinfacht werden. 👏 Wir bedanken uns herzlich bei Frau Prof. Dr. Andrea Wechsler für den Empfang im Europäischen Parlament, bei den beiden Europabüros für die Organisation der Veranstaltung sowie bei den Teilnehmenden für die rege Diskussion!

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Heute hat die #Regionalversammlung sich erneut mit den Flächen für #Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen beschäftigt – und über das weitere Vorgehen entschieden. Der VRS hat letztes Jahr Planentwürfe vorgelegt, um Flächen für diese Anlagen auszuweisen. Insgesamt rund 6.700 Stellungnahmen, geänderte Bestimmungen und zusätzlich gemeldete Gebiete haben wesentliche Änderungen zur Folge. Zu den geänderten Teilen der Planentwürfe kann die Öffentlichkeit im Frühjahr und Sommer 2025 Stellung nehmen. WINDKRAFT Rund 6.500 Stellungnahmen decken ein großes inhaltliches Spektrum ab – Zwingende Ausschlussgründe sind z.B. Wohnnutzungen im Außenbereich, Belange der Bundeswehr oder Flugsicherung. Zudem gab es Vorschläge zur Aufnahme weiterer Gebiete, die durch aktuelle Messungen ausreichend Windleistung aufweisen. Mit den neuen Planentwürfen werden die gesetzlichen Vorgaben von 1,8 % der Regionsfläche erreicht. FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIK Rund 200 Stellungnahmen zu den Flächen für #PV sind beim VRS eingegangen. Dazu zählen allgemeine Anregungen genauso wie ortsbezogene Aspekte. Der Umfang der Vorbehaltsgebiete ändert sich hierdurch nicht und bleibt mit 82 Vorbehaltsgebieten bei 0,7 Prozent der Regionsfläche.

    • No alternative text description for this image
  • Die Regionale Mobilitätsplattform, regionale Mobilitätspunkte oder der Aufbau einer Modellregion für Grünen Wasserstoff: All diese Projekte profitieren von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 💡 Seit vielen Jahren spielt die europäische Kohäsions- und Strukturpolitik eine wichtige Rolle, um solche Projekte durchführen und finanzieren zu können. ❌ Künftig stehen der #EU weniger Haushaltsmittel für immer mehr europäische Aufgaben zur Verfügung. Die #CohesionAlliance setzt dich dafür ein, dass es weiter eine starke #Kohäsionspolitik gibt. Vor allem aufgrund der Transformation der Automobilwirtschaft steht die Region Stuttgart vor großen Herausforderungen und soll auch zukünftig von den Mitteln der Kohäsionspolitik profitieren. Zahlreiche Regionen, Städte und Kreise sowie Verbände haben sich der europäischen Kohäsionsallianz angeschlossen. 🤝 Auch die Region Stuttgart ist jetzt Teil der #CohesionAlliance und hat den Aufruf zur Sicherung der zukünftigen europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik unterschrieben. ➡️ Mehr Infos: https://lnkd.in/eivXStzV

  • „Europa hat die Wahl“ hat Ursula von der Leyen, gewählte Präsidentin der Europäischen Kommission, ihre Agenda für Europa für die Jahre 2024 - 2029 betitelt. Für das anspruchsvolle Programm in herausfordernden Zeiten wurde eine Kommission zusammengestellt, die den einzelnen Mitgliedsstaaten gerecht werden soll und zugleich persönlich und fachlich hochqualifiziert ist.   Was ist von diesem einflussreichen neuen Kollegium zu erwarten - für Europa, für Deutschland und schließlich für Baden-Württemberg und die Region Stuttgart?   Dies wollen wir im Rahmen unserer Veranstaltung „Die Agenda der neuen EU-Kommission – Chancen für Baden-Württemberg und die Region Stuttgart“ mit Ihnen sowie Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission, des Staatsministeriums Baden-Württemberg und der Region Stuttgart diskutieren. Wir freuen uns!

    100 Tage neue Europäische Kommission! 💯 Und fast ebenso viele Tage neuer Herausforderungen. Am 10.4.2025 schauen wir gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Verband Region Stuttgart welche Lösungsansätze die Kommission liefert und wie sich diese auf Baden-Württemberg und die Region Stuttgart auswirken. Herzlich willkommen zur Diskussion! Um verbindliche Anmeldung wird gebeten: https://lnkd.in/eMS5tiPs

Similar pages

Browse jobs