Verband Region Stuttgart’s cover photo
Verband Region Stuttgart

Verband Region Stuttgart

Political Organizations

Stuttgart, Stuttgart 941 followers

Eine Region - viele Qualitäten

About us

Rund 2,8 Millionen Menschen leben in der Region Stuttgart, einem der dynamischsten und innovativsten Standorte Europas. Hier werden rund 30 Prozent der landesweiten Wirtschaftsleistung erbracht. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Region, die aus 179 Gemeinden besteht, als Gesamtheit optimal funktioniert. Auch aus diesem Grund wurde 1994 der Verband Region Stuttgart per Landesgesetz als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Sein gesetzlicher Auftrag zur „Förderung und Sicherung einer geordneten Entwicklung“ hat in nahezu 30 Jahren an Aktualität nichts verloren. Die politische Steuerung obliegt der Regionalversammlung mit ihren derzeit 88 Mitgliedern. Diese werden alle fünf Jahre durch die rund 1,7 Millionen Wahlberechtigten in der Region gewählt. Die Direktwahl sorgt für ein starkes demokratisches Mandat und ist einmalig in Baden-Württemberg. Sparringspartner der politischen Ebene ist die Geschäftsstelle mit über 80 Mitarbeiter*innen. Sie bereiten die Beschlüsse der Regionalversammlung und der Ausschüsse vor und setzen diese um. Außerdem beraten sie die Kommunen in der Region. Impressum: www.region-stuttgart.org/impressum Datenschutz: www.region-stuttgart.org/datenschutz

Website
http://www.region-stuttgart.org
Industry
Political Organizations
Company size
51-200 employees
Headquarters
Stuttgart, Stuttgart
Type
Government Agency
Founded
1994
Specialties
Demografie and Projektplanung

Locations

Employees at Verband Region Stuttgart

Updates

  • Aktuell wird die künftige EU-Kohäsionspolitik definiert. 💬 Welche Erwartungen haben die Metropolregionen an die neue Ausrichtung dieser #Strukturförderung? Bei einem parlamentarischen Frühstück in Brüssel hatten Vertreterinnen und Vertreter aus den Regionen Stuttgart und Regionalverband FrankfurtRheinMain sowie der kommunalen Verbände die Möglichkeit zur Diskussion mit der Europaabgeordneten Prof. Dr. Andrea Wechsler. Folgende zentrale Forderungen wurden gemeinsam herausgestellt: ➡️ Die #Kohäsionspolitik sollte nicht zentralisiert werden, ➡️ Es müssen ausreichend Mittel bereitgestellt werden, um bislang starken Metropolregionen die Transformation zu ermöglichen, ➡️ Die Abwicklung der EU-Mittel muss vereinfacht werden. 👏 Wir bedanken uns herzlich bei Frau Prof. Dr. Andrea Wechsler für den Empfang im Europäischen Parlament, bei den beiden Europabüros für die Organisation der Veranstaltung sowie bei den Teilnehmenden für die rege Diskussion!

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Heute hat die #Regionalversammlung sich erneut mit den Flächen für #Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen beschäftigt – und über das weitere Vorgehen entschieden. Der VRS hat letztes Jahr Planentwürfe vorgelegt, um Flächen für diese Anlagen auszuweisen. Insgesamt rund 6.700 Stellungnahmen, geänderte Bestimmungen und zusätzlich gemeldete Gebiete haben wesentliche Änderungen zur Folge. Zu den geänderten Teilen der Planentwürfe kann die Öffentlichkeit im Frühjahr und Sommer 2025 Stellung nehmen. WINDKRAFT Rund 6.500 Stellungnahmen decken ein großes inhaltliches Spektrum ab – Zwingende Ausschlussgründe sind z.B. Wohnnutzungen im Außenbereich, Belange der Bundeswehr oder Flugsicherung. Zudem gab es Vorschläge zur Aufnahme weiterer Gebiete, die durch aktuelle Messungen ausreichend Windleistung aufweisen. Mit den neuen Planentwürfen werden die gesetzlichen Vorgaben von 1,8 % der Regionsfläche erreicht. FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIK Rund 200 Stellungnahmen zu den Flächen für #PV sind beim VRS eingegangen. Dazu zählen allgemeine Anregungen genauso wie ortsbezogene Aspekte. Der Umfang der Vorbehaltsgebiete ändert sich hierdurch nicht und bleibt mit 82 Vorbehaltsgebieten bei 0,7 Prozent der Regionsfläche.

    • No alternative text description for this image
  • Die Regionale Mobilitätsplattform, regionale Mobilitätspunkte oder der Aufbau einer Modellregion für Grünen Wasserstoff: All diese Projekte profitieren von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 💡 Seit vielen Jahren spielt die europäische Kohäsions- und Strukturpolitik eine wichtige Rolle, um solche Projekte durchführen und finanzieren zu können. ❌ Künftig stehen der #EU weniger Haushaltsmittel für immer mehr europäische Aufgaben zur Verfügung. Die #CohesionAlliance setzt dich dafür ein, dass es weiter eine starke #Kohäsionspolitik gibt. Vor allem aufgrund der Transformation der Automobilwirtschaft steht die Region Stuttgart vor großen Herausforderungen und soll auch zukünftig von den Mitteln der Kohäsionspolitik profitieren. Zahlreiche Regionen, Städte und Kreise sowie Verbände haben sich der europäischen Kohäsionsallianz angeschlossen. 🤝 Auch die Region Stuttgart ist jetzt Teil der #CohesionAlliance und hat den Aufruf zur Sicherung der zukünftigen europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik unterschrieben. ➡️ Mehr Infos: https://lnkd.in/eivXStzV

  • „Europa hat die Wahl“ hat Ursula von der Leyen, gewählte Präsidentin der Europäischen Kommission, ihre Agenda für Europa für die Jahre 2024 - 2029 betitelt. Für das anspruchsvolle Programm in herausfordernden Zeiten wurde eine Kommission zusammengestellt, die den einzelnen Mitgliedsstaaten gerecht werden soll und zugleich persönlich und fachlich hochqualifiziert ist.   Was ist von diesem einflussreichen neuen Kollegium zu erwarten - für Europa, für Deutschland und schließlich für Baden-Württemberg und die Region Stuttgart?   Dies wollen wir im Rahmen unserer Veranstaltung „Die Agenda der neuen EU-Kommission – Chancen für Baden-Württemberg und die Region Stuttgart“ mit Ihnen sowie Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission, des Staatsministeriums Baden-Württemberg und der Region Stuttgart diskutieren. Wir freuen uns!

    100 Tage neue Europäische Kommission! 💯 Und fast ebenso viele Tage neuer Herausforderungen. Am 10.4.2025 schauen wir gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Verband Region Stuttgart welche Lösungsansätze die Kommission liefert und wie sich diese auf Baden-Württemberg und die Region Stuttgart auswirken. Herzlich willkommen zur Diskussion! Um verbindliche Anmeldung wird gebeten: https://lnkd.in/eMS5tiPs

  • Bis Ende 2026 müssen wir mit zahlreichen Baustellen und Sperrungen 🏗️ im S-Bahn-Netz rechnen. Das haben DB InfraGo und PSU heute bekannt gegeben. Grund ist die Inbetriebnahme von #Stuttgart21 und dem Digitalen Knoten Stuttgart. Dazu kommen weitere Baumaßnahmen, um das Netz zu modernisieren und instand zu halten. Der VRS fordert ein leistungsfähiges Ersatzkonzept und die Zusammenarbeit aller Beteiligten: ▶️ Verbindliche Planungsgrundlagen für alle Sperrungen, um einen leistungsfähigen Ersatzverkehr umsetzen zu können ▶️ Frühzeitige Planungssicherheit für alle Beteiligten und eine rechtzeitige und transparente Kommunikation aller Maßnahmen und Sperrzeiten ▶️ Ein verbindliches Konzept für den notwendigen Ersatzverkehr

    • No alternative text description for this image
  • Die Region braucht einen neuen Standort für mineralische Abfälle und verunreinigten Bodenaushub. Heute haben die Mitglieder im Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung die Kriterien für die Suche festgelegt, die somit starten kann. Die Ergebnisse der Standortsuche erwarten wir Ende 2025. 🔍 ▶️ Wie funktioniert die Suche? Anhand von Ausschluss-, Rückstell- und Ergänzungskriterien werden rechtlich bzw. planerisch mögliche Flächen ermittelt (es fallen z.B. Siedlungsflächen oder Naturschutzgebiete weg). Danach werden die Abwägungskriterien (z.B. Umweltverträglichkeit) berücksichtigt. Solche Abwägungskriterien haben im letzten Jahr zufällig ausgewählte Bürger*innen in mehreren Foren entwickelt und geben damit Input für die finale Entscheidung. 👨👩👦👦

    • No alternative text description for this image
  • 🚉 Lust, die Region mitzugestalten? 🗺️ Wir freuen uns auf neue Kolleg*innen in unserem Team! 😊 Aktuell suchen wir Unterstützung für spannende und vielfältige Aufgaben in den Bereichen #Verkehrswirtschaft und #Planung. Interessant für Studis: Unsere #Werkstudentenstellen für den Einstieg in #Regionalplanung und #Verkehrsmanagement. ➡️ Mehr Infos gibt es hier: https://lnkd.in/ex5zYQgF

  • 🚉 Mobilitätsdrehscheibe Flughafen Stuttgart 🛫 Mit der Inbetriebnahme des Pfaffensteigtunnels werden noch nicht alle Mittelzentren der Region direkt an den neuen, leistungsfähigen und attraktiven #Verkehrsknotenpunkt am Stuttgart Airport angeschlossen. ❌ Der Verkehrsausschuss des #VRS fordert eine umsteigefreie Verbindung auch für die Filstalachse (Göppingen und Geislingen). 💡 Das sehen die aktuellen Planungen nicht vor. Daher soll es nun Gespräche mit dem Land geben.

    • No alternative text description for this image
  • Der Regionaldialog Energiewende ist in seine dritte und vorerst letzte Runde gegangen. Gemeinsam mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW), dem Solar Cluster Baden-Württemberg e.V., der Handwerkskammer Region Stuttgart, dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg, dem Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und vielen weiteren Partnerinnen und Partnern wurden in einem Workshop beim Verband Region Stuttgart wichtige Herausforderungen adressiert und erste Lösungsansätze entwickelt, um die #Energiewende in der #RegionStuttgart voranzubringen. ▶️ Welches sind die größten Herausforderungen? ▶️ Welche Unklarheiten gibt es bei der bestehenden Gesetzeslage? „Unsere Vision für die Zukunft: Eine Region Stuttgart, in der jede geeignete Dachfläche für die solare Stromerzeugung genutzt wird, in der Unternehmen und Privathaushalte von einer klimafreundlichen und wirtschaftlichen Energieversorgung profitieren. Gemeinsam zeigen wir: Die Energiewende ist machbar“, sagt Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart. Dazu braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, klare Strategien und den Mut, neue Wege zu gehen. Es braucht aber vor allem auch den Austausch zwischen denjenigen, die Photovoltaik-Anlagen bauen, finanzieren, genehmigen und betreiben. ☀️ Einen Austausch, zu dem der Regionaldialog Energiewende der erste Aufschlag ist und der fortgesetzt werden soll: in den Netzwerken, in den Kommunen und in der Praxis.

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • #Quantentechnologie, #Wasserstoff, #Brennstoffzelle und mehr: Auf der Messe Stuttgart kommen jedes Jahr internationale Fachleute zusammen und gestalten auch die Zukunft unserer Region.🔮🔭 Der VRS möchte die Region als führenden Standort für diese Technologien positionieren – sie bieten große Potenziale, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Region nachhaltig zu sichern.🔒 Bereits 2024 haben wir gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH und der Messe Stuttgart Maßnahmen umgesetzt.🤝 Auch 2025 möchten wir die Messen hy-fcell – International Expo and Conference und Quantum Effects stärken und mehr Menschen erreichen. Bei Netzwerkveranstaltungen, z.B. zur #Biointelligenz, kommen internationale Fachleute zusammen. (Weiter-)Bildung im Bereich Zukunftstechnologien bieten z.B. die Quantum Effects Academy für Schüler*innen oder der Female FutureTech Summit.🎓

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs